| Wasseranalyse An verschiedenen Gewässertypen werden durch die Analyse ökologischer und  chemischer Parameter Aussagen zur Gewässerqualität erarbeitet und  ausgewertet.
 Die Gewässeruntersuchung berücksichtigt auch das ökologische Umfeld und dessen biotische und abiotische Einflussfaktoren.
 | 4-6 h April-Oktober
 | 
 | 
        
            | Boden ist Leben Auf einer Reise ins Innere der Erde erforschen die Teilnehmenden die Bodenfauna. Sie lernen
 Zusammenhänge zwischen Boden, Pflanzen und Tieren kennen und bewerten anhand chemischer Tests und Analysen einen Wald-Bodentyp.
 | 4-6 h April-Oktober
 | 
 | 
        
            | Mikrokosmos Die SchülerInnen tauchen mithilfe des Binokulars in die faszinierende  Welt „Mikrokosmos“ ein. Das Gerät kann kleine Gegenstände und Lebewesen  stark vergrößert und - anders als das Mikroskop - dreidimensional  zeigen. Die Erforschung von Pflanzenteilen, Insekten und Bodenlebewesen  eröffnet eine neue Welt.
 | 4-6 h | 
 | 
        
            | Wildes Essen im Wald und Flur 
  Viele Pflanzen im Wald und am Wegesrand sind essbar.  Bei einer Führung  lernen die Teilnehmenden essbare Pflanzen kennen. Es wird eine  Pflanzensammlung mit Steckbriefen angelegt und aus den Pflanzen eine  schmackhafte Mahlzeit zubereitet.
 | 5-6 h April-Oktober
 | 
 | 
        
            | Pflanzen im Wald - Bestandsanalyse Welche und wie viele Pflanzen wachsen im Wald? Wie kann man sie erfassen  und welche Aussagen über den Standort können getroffen werden?
 Die Teilnehmenden führen unter Anleitung eine Vegetationsaufnahme durch und bewerten die Ergebnisse gemeinsam.
 | 4-6 h April-Oktober
 |  |