Projekte![]() Vielfalt findet StadtVielfalt findet Stadt – Gemeinsam Natur wagen Das Projekt ‚Vielfalt findet Stadt - Gemeinsam Natur wagen‘ der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Kooperation mit der Stiftung WaldWelten ist im Mai 2019... ![]() Infostelle WaldWelten HausWir haben noch viel vor ... In einem denkmalgeschützten ehemaligen Forstanwesen aus der Zeit der Weimarer Republik soll in den nächsten Jahren unmittelbar auf dem Stiftungsgelände ein Waldinformations- und Begegnungszentrum... ![]() Bildungsmodul „Wald im Klimawandel“Das Projekt „Bildungsmodul für Wald im Klimawandel für Ehrenamtliche, Bundesfreiwillige und Studierende“ (FKZ 03DAS081) wurde im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel des BMUB... ![]() IGA-Campus 2017Die Stiftung WaldWelten ist Partner des IGA-Campus der Internationalen Gartenausstellung Berlin 2017 und bietet in diesem Rahmen Umweltbildungsveranstaltungen zu mehreren Themen an. Ausführliche Informationen zu unseren Angeboten und zu... ![]() Natur- und WaldteamDie Umwelt-AG wird zum "Natur- und Waldteam"! Ab Frühjahr 2017. Mehr zum Kooperationsprojekt von Stiftung WaldWelten mit dem Forstbotanischen Garten und dem NABU-Kreisverband Barnim demnächst. ... ![]() Natura 2000 ProjektNatura 2000 – Eintauchen in die Vielfalt des Lebens Der Begriff "Natura 2000" ist die offizielle Bezeichnung für das europaweite Netzwerk von Naturschutzgebieten. Zweck ist der länderübergreifende Schutz... ![]() WaldWelten-Erlebnis-RucksackMit dem WaldWelten-Erlebnis-Rucksack können Kinder und Eltern auch außerhalb von Veranstaltungen selbständig den Stiftungswald erobern. So führt ein Aufgabenheft mit den kleinen Waldgeistern zu verschiedenen Stationen im... ![]() Wildnis- und Natur-Kultur-Pädagogik…1-jährige Weiterbildung in Kooperation mit der Stiftung WaldWelten Beziehungen halten das Netz des Lebens zusammen. Überall auf der Erde war dies im Lebensverständnis vieler indigener Völker... ![]() Blickwinkel – Inklusion macht Schule„Blickwinkel – Inklusion macht Schule“ Offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ Das Projekt Blickwinkel ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung WaldWelten mit der Nordend-Schule Eberswalde und... ![]() Bunt statt grau – Eine Wiese fürs BVDas Projekt „Bunt statt grau – Eine Wiese fürs BV*“ wurde von der Stiftung WaldWelten im Rahmen der „Werkstatt Vielfalt – Projekte für eine lebendige Nachbarschaft“ entwickelt. Die Teilnehmer richten... ![]() Lifestreaming NatureDie Stiftung WaldWelten führt zusammen mit der Goethe-Schule Eberswalde und SEHquenz e.V. für kommunale Filmarbeit ab 2014 ein Umwelt- und Film-Projekt für Jugendliche im Alter von 12–14 Jahren durch. Während des... ![]() Wald-FamilientageDas Pilotprojekt „Wald-Familientage“ der Stiftung WaldWelten ist ein regelmäßiges Freizeitangebot mit Naturerfahrung und Umweltbildung, das benachteiligte Kinder zwischen 4 und 12 Jahren und ihre Familien gleichermaßen... ![]() JugendwaldarbeitErstmals im Herbst 2016 setzten Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der Nordend-Schule Eberswalde (Förderschule des Landkreises Barnim) im Rahmen ihrer Berufsorientierung ein eigenes Vorhaben um. In der jeweils einwöchigen... ![]() Perspektive NaturDas Projekt „Perspektive Natur“ soll benachteiligten Jugendlichen aus Deutschland und Flüchtlingen berufliche Perspektiven eröffnen, die sich auf den Lebens- und Arbeitsraum Wald beziehen. Über den Zeitraum von einem Jahr lernen junge... ![]() Wald-ArbeitstageErstmals im Frühjahr 2016 lernten Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Nordend-Schule (Förderschule des Landkreises Barnim) in einem mehrtägigen Programm Berufe aus der Forstwirtschaft und dem Garten- und... ![]() Eva-Mayr-Stihl-MediterraneumSeit der Gründung der Stiftung WaldWelten im Jahr 2011 unterstützt die Eva-Mayr Stihl Stiftung das wissenschaftliche Projekt „Klimawandel-Wald“ von WaldWelten zur Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels. Die... ![]() Ivenacker EichenDie mecklenburgischen „Ivenacker Eichen“ gelten als die stärksten und ältesten Eichen in Deutschland. Nach erfolgreicher Anzucht durch die Humboldt-Universität Berlin in Kooperation mit dem Landeskompetenzzentrum... ![]() Klimasensitivität seltener heimischer Baumarten/ Projekt WaldKlimaFondsSeltene heimische Baumarten und Nebenbaumarten sind nur vereinzelt Untersuchungsbestand bei der Abschätzung der Folgen einer prognostizierten Klimaveränderung auf das Wuchsverhalten... ![]() ZIM-ForstIm Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) wurden 2010 – 2013 die Auswirkungen von Trockenstressereignissen auf die Vitalität von Gehölzen mit Hilfe einer Reihe... ![]() KonferenzenDie Stiftung Waldwelten präsentiert ihre Forschungsergebnisse auf folgenden Konferenzen: 2. Sächsisches Waldpädagogik-Forum. 17./18. November 2017, Meissen. Veranstalter: Sächsische Landesstiftung für Wald und... |

