E.DIS und WaldWelten Eberswalde heben Kooperation auf neue EbeneKlimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, der sich neben der Politik und Bürgerinnen und Bürgern auch Unternehmen verstärkt stellen. Der Bildungsbereich spielt eine wesentliche Rolle zum Erreichen der Klimaschutzziele, um klimafreundliches Verhalten in allen Lebens- und Gesellschaftsebenen zu fördern. Aktiver Klimaschutz kann durch nachhaltige Bildungsmaßnahmen wesentlich unterstützt werden. Die Stiftung WaldWelten fördert die Waldforschung, Umweltbildung, Naturschutz und Kulturförderung. E.DIS ist als regionaler Netzbetreiber federführend im Bereich der Integration Erneuerbarer Energien und setzt sich im operativen Geschäft bereits stark für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein. Neben der Ausbildung und der sonstigen Förderung junger Menschen, möchte E.DIS daher auch im Bereich der Umweltbildung künftig verstärkt Schwerpunkte setzen. Das speziell entwickelte Umweltbildungsprogramm „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ der Stiftung WaldWelten hat zum Ziel, junge Mitarbeiter und Auszubildende der E.DIS sowie junge Menschen der Region zum Thema Klimawandel aufzuklären und zu sensibilisieren, um damit zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beizutragen. Eine vertragliche Vereinbarung darüber wurde jetzt von Repräsentanten der E.DIS und der Stiftung WaldWelten im Beisein des Eberswalder Bürgermeisters Friedhelm Boginski feierlich unterzeichnet. Bürgermeister Boginski, der selbst Stiftungsrat der WaldWelten ist, hatte bereits 2019 den Kontakt zwischen WaldWelten und der E.DIS für eine erste Kooperation vermittelt. Im Rahmen der E.DIS-Aktion „Führungskräfte packen an“ waren im August 2019 rund zwei dutzend Führungskräfte des Fürstenwalder Netzbetreibers am Forstschreiberhaus der WaldWelten ehrenamtlich im Einsatz, u.a. um die Dachentwässerung zu erneuern, Drainagerohre zu verlegen und Kellerräume zu malern. Eberswaldes Bürgermeister Friedhelm Boginski begrüßt die Kooperation: "Wir kennen die E.DIS seit vielen Jahren als zuverlässigen Energiedienstleister und Netzbetreiber in der Region. Dass das Unternehmen sich darüber hinaus auch vor Ort besonders engagiert und mit der Stiftung WaldWelten kooperiert, ist ein wunderbares Zusammengehen von Wirtschaft und Ökologie in unserer Waldstadt Eberswalde." Und auch Prof.Harald Schill, Stiftungspräsident, betonte: „Wir haben ja die E.DIS und ihre Mitarbeiter bei den Arbeitseinsätzen im vergangenen Jahr als sehr leistungsfähig erlebt. Dass daraus jetzt sogar eine mehrjährige Ausbildungskooperation erwächst, ist für beide Seiten ausgesprochen positiv.“ Jürgen Schütt, Mitglied des Vorstandes der E.DIS AG erläuterte die Beweggründe für die Ausbildungskooperation: „Nachhaltigkeit und Umweltbildung werden auch für Energieunternehmen immer wichtiger. Deshalb wollen wir neben klassischen energiewirtschaftlichen Inhalten auch solche Themen viel stärker in unsere Ausbildungsprogramme aufnehmen. Und für ein Unternehmen in Fürstenwalde ist es im wahrsten Sinne des Wortes naheliegend, dies mit einer kompetenten Bildungseinrichtung aus Eberswalde gemeinsam anzugehen.“ Geplant ist, dass bis Ende 2024 in jedem Jahr etwa 100 E.DIS-Auszubildende, Dualstudenten und Mitarbeiter das Umweltbildungsprogramm „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ in Eberswalde absolvieren. In der Regel wird dies in Ganztagsworkshops erfolgen mit Theorie- (Ursachen und Folgen des Klimawandels) und Praxisteil (Klimasignale im Wald, mit Creative Problem Solving den Klimawandel im Wald entdecken, Das Ökosystem Wald und seine Bedeutung für Klima und Mensch). Mehr zur Stiftung WaldWelten: Weiteres zur E.DIS:
Download
Die Stiftung WaldWelten wurde 2010 als gemeinnützige Stiftung von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung und der Stadt Eberswalde ins Leben gerufen. Ihre Schwerpunkte sind die Waldforschung und der Naturschutz, die Umweltbildung und Kulturförderung. Die Stiftung ist offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und der UN-Dekade Biologische Vielfalt. |

