Zum 50. Todestag des Staudenpioniers Karl FoersterEberswalde, 27.11.2020: Am Freitag, den 27.11.2020 jährte sich zum 50. Mal der Todestag von Karl Foerster. Der Neue Blumenplatz und die Stiftung WaldWelten nehmen dies gemeinsam mit der Sparkasse Barnim zum Anlass, dem großen Staudenpionier und Gartenphilosophen, der weltberühmte Gärten schuf, zu gedenken. Karl Foerster verfolgte bei seinen experimentellen und wissenschaftlichen Betrachtungen den Grundgedanken der dauerhaften Bepflanzung. Das Zusammenspiel von Erscheinungsbild, Farbe und Duft in ihrer immer wiederkehrenden jahreszeitlichen Abfolge standen bei Karl Foerster im Mittelpunkt. Er hat sich bei der Gestaltung von Staudengärten Wildsamen, Gräser und Farne aus aller Welt geholt und mit ihnen experimentiert. Seine Staudengärten sind unter anderem auf der Freundschaftsinsel in Potsdam, in der Gärten der Welt Berlin oder in Potsdam Bornstädt zu sehen. Leider musste die Veranstaltung mit Publikum – geplant war die Ankunft von Karl Foerster am Bahnhof Eberswalde und das „Bespielen von Orten in der Stadt“ ‐ verschoben werden. Die Rolle des Karl Foersters übernimmt Schortie Scheumann. Um Karl Foerster an seinem 50ten Todestag zu ehren, begab sich der Schauspieler als Karl Foerster verkleidet in den Forstbotanischen Garten und bereitete mit den Gärtnerinnen (Frau Grassow und Frau Kranz) das Setzen von den Frühblüher‐Zwiebeln Schneeglöckchen und Winterlingen unter einer Zaubernuss vor. Nach einem regen Austausch zum Wirken von Karl Foerster mit dem wissenschaftlichen Leiter des Forstbotanischen Gartens und Vorstandsmitglied der Stiftung WaldWelten, Herrn Dr. Bernhard Götz brachte Schortie Scheumann noch ein Gedicht zur Schönheit und Wirkung von Gärten auf die menschliche Seele und ein Ständchen auf seinem Kornett (kleines trompetenähnliches Horn) dar. Wenn die jetzt gesetzten Blumen im Frühjahr erblühen wird dannn sicher auch die geplante Theateraufführung vor Publikum stattfinden können. Dann werden gartenarchitektonisch‐praktische, naturphilosophisch und künstlerisch‐kulturelle Aspekte verwoben und lehrreich wie unterhaltsam aufgezeigt werden. Auch eine mobile Wandzeitung mit Informationen über den Gartenpionier Karl Foerster wird es an wechselnden Orten in der Stadt (Sparkassenforum, Bürgerbildungszentrum Amadeo Antonio oder HNEE Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde) geben.
Download
Die Stiftung WaldWelten wurde 2010 als gemeinnützige Stiftung von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung und der Stadt Eberswalde ins Leben gerufen. Ihre Schwerpunkte sind die Waldforschung und der Naturschutz, die Umweltbildung und Kulturförderung. Die Stiftung ist offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und der UN-Dekade Biologische Vielfalt. |

